Was ist wachauer laberl?

Die Wachauer Laberl sind eine traditionelle österreichische Süßspeise, insbesondere in der Region Wachau in Niederösterreich. Sie gehören zur Kategorie der Mehlspeisen und werden meist beim Heurigen, einer traditionellen Weinverkostung, serviert.

Die Laberl werden aus einem Teig aus Mehl, Butter, Zucker und Eiern hergestellt. Dieser Teig wird zu kleinen, runden Kugeln geformt und auf einem Backblech gebacken, bis sie goldbraun und knusprig sind. Anschließend werden die Laberl mit Puderzucker bestäubt.

Traditionell werden die Wachauer Laberl mit einer Füllung aus Marillenmarmelade versehen, die für einen fruchtigen Geschmack sorgt. Manchmal werden sie auch mit Zwetschgenmarmelade oder Nüssen gefüllt. Die Füllung wird vor dem Backen in die Laberl gegeben und sie werden dann zusammengedrückt, um sie zu versiegeln.

Die Wachauer Laberl werden meistens als Dessert oder zum Kaffee serviert. Sie sind besonders beliebt während der Marillenerntezeit im Sommer, wenn die frischen Marillen in der Region verfügbar sind.

Die Gerichte aus der Wachau, einschließlich der Laberl, sind bekannt für ihre Verwendung regionaler Zutaten und ihre hohe Qualität. Die Region ist für ihre ausgezeichneten Weine und Marillen (Aprikosen) berühmt, die in vielen Gerichten und Süßspeisen verwendet werden.

Die Wachauer Laberl sind eine köstliche süße Köstlichkeit und ein beliebter Teil der kulinarischen Tradition der Wachau.

Kategorien